Zum Hauptinhalt springen

Archiv Benno's Blog

  • «Von der Kunst Geld zu verteilen»

    29. Juni 2020

    So war eine im Juni ausgestrahlte Sendung des Schweizer Radios SRF übertitelt. Die «Input Story» vom 10. Juni profitierte von kenntnisreichen Einwürfen von Elisa Bortoluzzi Dubach und von Georg von Schnurbein. Und lebte vor allem auch von den offenherzigen Äusserungen von Monique Bär, der Stifterin und Seele der von ihr 2005 gegründeten Arcas Foundation in Zürich. Alle wissen wir, dass das Stiftungswesen hierzulande seit Jahrzehnten einen regelrechten Boom erlebt, der sich in sehr vielen Neugründungen niederschlägt. Angesichts der anhaltenden Vermögensentwicklung beim wohlhabendsten Teil der Bevölkerung deutet alles darauf hin, dass unser Stiftungssektor auch in den kommenden Jahren prosperieren wird. Und da liegt der folgende Schluss nahe: Es braucht auch mehr Stiftungsratsmitglieder und Mitarbeitende auf den Stiftungssekretariaten. Über letztere möchte in diesem meinem letzten Blog-Beitrag schreiben.

  • Förderstiftungen sollen auch «eigennützig» fördern (zweiter Teil)

    27. Mai 2020

    Eine Förderstiftung erreicht die begehrte Steuerbefreiung nur dann, falls sie gemeinnützig tätig ist. Diesen Status erhält eine privatnützige Stiftung (oft handelt es sich dabei um eine Familienstiftung) nicht. In meiner Definition gibt es aus dem Blickwinkel der Förderstiftung auch den «Eigennutz». Dieser verträgt sich gut mit der Steuerbefreiung. Dass es sich dabei nicht um ein Paradoxon handelt, möchte ich nachfolgernd erläutern.

  • Ein Blick in der Coronakrise auf die Förderstiftungen mit dem Fokus Kultur

    22. April 2020

    In den vergangenen Jahren hat sich der gemeinnützige Sektor gewandelt. Ohne Zusammenschlüsse von Stiftungen in Verbänden und in informellen Netzwerken wären die schnellen Hilfsangebote angesichts der Coronapandemie für Stiftungen und NPO in Form von Beratung und ausserordentlichen Fördermitteln wohl kaum zustande gekommen. Aber auch die neuen digitalen Plattformen unterschiedlichster Trägerschaften steuern zu effektivem Handeln bei. Die beiden Stiftungsverbände SwissFoundations und proFonds künden auf ihren Websites Beratungsangebote für ihre Mitglieder an, das Center for Philanthropy Studies (CEPS), vernetzt, bietet Hilfe und eine Übersicht vielfältiger Initiativen an, die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia richtet online einen Infopoint Covid-19 ein und StiftungSchweiz organisiert über Zoom ein praxisnahes Webinar, das der NPO-Szene aufzeigt, wie man Überbrückungsgelder beantragen kann.

  • Förderstiftungen sollen auch «eigennützig» fördern (erster Teil)

    10. März 2020

    Heute will ich aufzeigen, wie eine Förderstiftung die Wirkung ihrer Arbeit verstärkend verbessern kann, oder präziser: Wie können Stiftungen ihre generellen Förderziele resp. ihre konkreten Förderprojekte über Zusatz-Finanzierung oder Umweg-Förderung stärken. Keine Bange, ich werde hier nicht dem Self-Dealing das Wort reden.

  • Braucht die Schweiz eine Reform ihres Stiftungsrechts?

    20. Januar 2020

  • «Leider nein» – Von der Crux des Absagens beim Fördern

    13. November 2019

    Der anspruchsvollste Teil bei der Arbeit von Förderstiftung ist die Selektion der besten Projekte aus den Gesuchen. Und dann folgt bereits der Umgang mit dem etwas undankbaren Thema der Ablehnungen von nicht geförderten Eingaben. Ein gutes «Absage-Management» bringt die Gesuchstellenden im Idealfall trotz Ablehnungen weiter, und zwar ohne dabei die Geschäftsstelle der Förderstiftung zu überfordern.

  • Fördermegatrend «Künstlernachlässe»

    23. Oktober 2019

    Dieses Thema geht uns alle an und nicht nur die Stiftungen, die Philanthropinnen oder die Kunstsammler. Denn als Steuerzahler sind wir alle an der Ausbildung unserer Kunstschaffenden indirekt beteiligt, und als Bürger sind wir irgendwie Miteigentümer der Kunstsammlungen im Besitz von Bund, Kantonen und Städten und sogar der Schweizerischen Nationalbank. Zunehmend treten auch die Nachlässe oder Vorlässe der Künstlerinnen und Künstler ins Bewusstsein einer breiteren Öffentlichkeit – und sowieso in den Fokus der Förderinstitutionen. Sie sind immer öfter Empfänger von Fördergesuchen für Nachlassaufarbeitungen.

  • Zehn Jahre liechtensteinisches Stiftungsrecht – Lehren für die Schweiz?

    26. September 2019

    Während in der Schweiz in den letzten Monaten des Untergangs des Bankgeheimnisses vor zehn Jahren gedacht wurde, blickt man 2019 im Fürstentum Liechtenstein (das ja gerade sein dreihundertjähriges Landesjubiläum feiert) auf zehn Jahre des neuen Stiftungsrechts zurück, welches im April 2009 in Kraft getreten ist. Spätestens auf den zweiten Blick haben diese beiden Ereignisse einen inneren Zusammenhang: Die zwei Nachbarstaaten mit dem Schweizer Franken als Landeswährungen mussten infolge des internationalen Drucks ihre Finanzplatzstrategien anpassen. In Liechtenstein war die Totalrevision des Stiftungsrechts ein wichtiger Pfeiler dieser Anpassung.

  • Die Stiftungen im medialen Sommerloch

    23. August 2019

    Meistens braucht es einen Skandal – einen vermeintlichen oder einen echten – bis sich unsere Medien auch einmal den Stiftungen zuwenden. Aber in diesem Sommer war es anders: Die Stiftungen erlangten ungewöhnlich grosse Medienaufmerksamkeit – fast ohne Skandalisierung. Ein Zufall? Oder vielmehr ein Tribut an die Sauregurkenzeit?

  • Alles hat seinen Preis und jedes seinen Award

    21. Juni 2019

    Die Kulturschweiz feiert dieses Jahr das Zentenarium der Verleihung des ersten Nobelpreises für Literatur an einen Schweizer – an Carl Spitteler. Unser Kulturminister Alain Berset beehrte im Frühjahr den Festakt zu Spittelers Ehren in Liestal, wo im Dichter- und Stadtmuseum noch bis Ende Jahr eine sehenswerte Ausstellung über den Nobelpreisträger von 1919 zu sehen ist. Der Nobelpreis in allen seinen Sparten ist die Mutter aller Preise und hat entsprechend auch Nachahmer gefunden.

  • Tragt Sorge zu unseren Domen, Münstern, Kathedralen

    2. Mai 2019

    Wir Architekturhistoriker und Heimatschützer betonen immer wieder den hohen Stellenwert der historischen Baudenkmäler für unsere Identität und unser Selbstverständnis. Die Reaktionen der überwältigten Augenzeugen des Brandes von Notre-Dame in Paris – in filmischen Reportagen live in die ganze Welt übertragen – haben bewiesen: Ein so bedeutendes Kulturerbe wie die Kathedrale der französischen Hauptstadt gehört tatsächlich zum allgemeinen Kulturerbe einer weltumspannenden Gesellschaft – in deren ganzen Heterogenität.

  • Ist es der Phantomschmerz gefühlter Enterbung …?

    17. April 2019

    Ist es der Phantomschmerz gefühlter Enterbung oder ist es der Ersatz für fiktive Eigentümerinteressen? Familienvertretungen in Stiftungsräten spielen eine besondere Rolle. Haben sie auch spezifische Aufgaben? Mit dieser Themenstellung beschäftige ich mich in meinem April-Blog.

  • «Foundrising» und andere Missverständnisse

    4. März 2019

    «Fundraising» kann auf verschiedene Arten geschrieben: korrekt wie soeben gerade, kreuzfalsch wie im Titel, oder dann andersfalsch als «Fundrising» resp. als «Foundraising». Allen vier Schreibweisen bin ich in Gesuchen begegnet, die ich in den Jahren meiner Tätigkeit für eine grosse Förderstiftung bearbeitete. Der Begriff, aber auch das, was dahintersteht, stiftet offensichtlich Missverständnisse.

  • Die Schweiz – ein Kosmos der Privatmuseen

    5. Februar 2019

    Das jüngste Museum in der Schweiz, dem Land mit der weltweit höchsten Museumsdichte, ist seit Anfang Jahr für das Publikum geöffnet: Das Muzeum Susch im Unterengadin verdankt seine Existenz (und seine Schreibweise) der polnischen Unternehmerin und Mäzenin Grazyna Kulczyk. In einem Gebäude, das früher als Kloster und dann als Brauerei diente, und im herausgesprengten Felsen nebenan schuf sie eindrückliche Räume für ihre Sammlung. Diese legt den Fokus auf konzeptuelle und feministische Kunst sowie auf das Kunstschaffen aus Ost- und Mitteleuropa. Diese Kreation ist Bestätigung dafür, dass das Engadin auch als Standort interessanter Museen sowie bedeutender Privatsammlungen und Kunstgalerien eine wichtige Kulturlandschaft darstellt.

  • Kulturförderung zwischen Infarkt und Markt

    10. Januar 2019

    Den Hashtag #keeparcopen haben Sie wohl nicht zu Gesicht bekommen. «Keep Arc open» war im vergangenen November der Appell von Kulturschaffenden an den Migros-Kulturprozent, dessen artist residency namens Arc in Romainmôtier Ende 2018 nicht zu schliessen. Die Migros war dabei «ertappt» worden, wie sie die Schliessung dieser fast fünfundzwanzigjährigen Künstlerresidenz im ehemaligen Benediktinerkloster im Waadtland nichtkommunizierte. Mittlerweile ist die Arc geschlossen. Und die unterschriftensammelnden und twitternden Kulturschaffenden sind um eine Déjà-vu-Erfahrung reicher – wie viele ihrer Branchenkollegen zuvor: Die Kulturförderer sitzen tatsächlich am längeren Hebel.

  • Verschenken: ein weihnächtliches Thema und unweihnächtlich abgehandelt

    10. Dezember 2018

    Die «Letzten Dinge». Früher, als das Leben zwar hochanspruchsvoll aber eigentlich unterkomplex war, trat man einem Sterbeverein bei, einer Art Solidarversicherung, welche dem Mitglied eine ordentliche Bestattung garantierte (und dessen Angehörigen vor hohen Beerdigungskosten verschonte). Wenn man gut katholisch war, wurde man vielleicht Mitglied einer Gut-Tod-Kongregation (um mit ihr den lieben Gott um gnädige Todesumstände zu bitten). Die Errichtung einer Jahrzeitstiftung zwecks jährlichen Gedächtnisses an einen Verstorbenen gehörte zum Glauben (und zum guten Ton).

  • CEPS: Zehn Jahre Philanthropie-Kompetenz an der Universität Basel

    13. November 2018

    CEPS: zehn Jahre Philanthropie-Kompetenz an der Universität Basel. Was sind schon zehn Jahre an einer über 550-jährigen Universität? Fast nichts. Aber im dynamisch gewordenen Philanthropie- und Stiftungssektor sind zehn Jahre beinahe eine halbe Ewigkeit. Am 26. November 2008 erlebte das CEPS, das Center for Philanthropy Studies der Universität Basel, seine Gründungsfeier. Im vergangenen Jahrzehnt ist dieses Institut zu einem unverzichtbaren Think Tank für eine ganze Branche geworden.

  • Stiftungen und Firmen als Förderer von Universitäten – ein spannendes Verhältnis

    25. Oktober 2018

    In Basel freuen wir uns über die Mega-Spende der Botnar-Stiftung an die Universität Basel und an das in Basel domizilierte Departement Biosysteme der ETH-Zürich für ein neuzugründendes Botnar Research Centre for Child Health. Und wieder einmal staunen wir über die ungebrochene Anziehungskraft der Schweiz für grosse Stiftungsvermögen.

  • Stiftungslandschaft Schweiz: «Bitte aufräumen!»

    14. September 2018

    Darf ich mich als Liberaler für eine neue Regulierung einsetzen? Bestimmt, sofern diese der Deregulierung dient! – Soll der Leitsatz «Eine Stiftung währet ewiglich» auch künftig noch Gültigkeit haben? Gewiss, falls es um eine religiöse Gedächtnisstiftung handelt! – Sollen weiterhin Kleinst-Stiftungen mit der behördlich vorgesehenen Minimalmaleinlage gegründet werden können? Nein, das sind ja eigentlich keine «Stiftungen», sondern bloss «Teaser»! –Seit exakt zwanzig Jahren beobachte ich das Förderstiftungswesen beruflich aus nächster Nähe, nachdem ich schon zuvor nebenamtlich für eine Trägerschaftsstiftung gearbeitet hatte. Über die Jahre hinweg habe ich so meine Beobachtungen gemacht, von denen ich hier nun drei los werden möchte.

  • «Gestatten, Patronatskomiteemitglied»

    14. August 2018

    Ist Ihnen auch schon aufgefallen, dass immer öfter Patronatskomitees gebildet werden? Fast für jedes Anliegen, das umgesetzt und auch finanziert werden will, wird ein solches Gremium zusammengestellt, oftmals mit mehr oder weniger schillernden Namen. Lassen Sie mich hier mal schürfen.

  • Philanthropie und Denkmalpflege – aktueller denn je!

    25. Juni 2018

  • Es kann, muss aber nicht eine Stiftung sein

    28. Mai 2018

    In meinem letzten Blog-Eintrag sinnierte ich über Verlegenheiten – nämlich über potentielle Stifter in Verlegenheit oder über Stiftungen als Verlegenheitslösungen. Aber muss es denn gleich eine Stiftung sein, um Lösungen für gemeinnütziges Handeln zu schaffen?

  • Stiftungen, die dann doch nicht gegründet wurden

    25. April 2018

    Mitte Mai wird wieder der Schweizer Stiftungsreport erscheinen. Unter anderem wird er uns berichten, wieviele neue Stiftungen in der Schweiz im vergangenen Jahr gegründet wurden. Alleine an bundesbeaufsichtigten Stiftungen waren es 147. In keiner Statistik erscheinen natürlich jene Stiftungen, deren Gründung ursprünglich geplant (oder mindestens in Erwägung gezogen) worden war, die dann aber doch nicht ins Leben gerufen wurden. Dafür gibt es verschiedene Hintergründe, denen wir heute nachgehen wollen.

  • Der rote Faden ist aus Wolle

    21. März 2018

  • Vermögensanlagen der Förderstiftungen dürfen nicht unterdurchschnittlich rentieren

    9. Februar 2018

    Im vergangenen Dezember hat SwissFoundations, der Verband der Schweizer Förderstiftungen, den «Benchmark Report 2017» (das Anlagejahr 2016 spiegelnd) publiziert. Das Thema klingt knochentrocken. Zu analysieren und zu vergleichen, welche Resultate die gemeinnützigen Förderstiftungen beim Anlegen ihrer Vermögenswerte erzielen, ist meines Erachtens aber sehr wichtig. Stiftungen sind nun mal auf einen möglichst hohen Vermögensertrag angewiesen, um ihre Gesuchsteller und Projektpartner möglichst grosszügig fördern zu können.